Nachdem ein E-Mailkonto mit Mailversand eingerichtet wurde, können E-Mailnachrichten erstellt und versendet werden. Klicken Sie im Hauptmenü auf
→ um das E-Mailformular zu öffnen.In der oben dargestellten Tabelle können beliebig viele Empfänger für die Nachricht eingetragen werden.
Klicken Sie auf
um einen weitere Empfängerzeile in die Tabelle einzufügen. Durch Klick auf werden die aktuell markierten Zeilen aus der Empfängertabelle entfernt.Tabelle 2.5.5. Arten von E-Mailempfängern
Art | Beschreibung |
---|---|
TO | Eine oder mehrere durch Kommata getrennte E-Mail-Adressen, an die die E-Mail primär gesendet wird. Jedem Adressaten werden auch alle anderen E-Mail-Adressen mitgeteilt. |
CC | Eine oder mehrere durch Kommata getrennte E-Mail-Adressen, an die eine Kopie der E-Mail gesendet wird. Jedem Adressaten werden auch alle anderen E-Mail-Adressen mitgeteilt. |
BCC | Das BCC-Feld enthält eine oder mehrere durch Kommata getrennte E-Mail-Adressen, an die eine Kopie der E-Mail gesendet wird, ohne dass dies jedoch für die anderen angegebenen Empfänger sichtbar sein soll ("Blindkopie"). |
REPLY_TO | Eine oder mehrere durch Kommata getrennte E-Mail-Adressen, an die ein mögliche Antwort zurück gesendet werden soll. |
In der Mitte des Formulares wird ein Textfeld dargestellt, in welches der eigentliche Nachrichtentext eingetragen werden kann. Zusätzlich muss ein Betreff oberhalb des Nachrichtenfeldes eingegeben werden.
Im Auswahleld Absender werden alle E-Mailkonten dargestellt, für die ein Mailversand eingerichtet wurde. Wählen Sie hier ein E-Mailkonto aus, über welches der Nachrichtenversand stattfinden soll.
Eine E-Mailnachricht kann in verschiedenen Formaten verfasst werden.
Text-Modus. Im Text-Modus kann nur einfacher Text eingegeben werden. Diese Darstellung ist barrierefrei und sollte mit jedem E-Mailprogramm funktionieren.
HTML-Modus. Im HTML-Modus können verschiedenste Formatierungen in der Nachricht eingefügt werden (Schriftarten, Aufzählungen, etc). Diese Darstellung kann beim Empfänger zu Problemen in der Darstellung führen.
Beim Verfassen einer Mitteilung kann man zwischen folgenden Vorgehensweisen im Umgang mit Text- & HTML-Modus wählen.
Tabelle 2.5.6. Verfahrensweisen zum E-Mailversand
Art | Beschreibung |
---|---|
nur HTML | Die E-Mail wird als HTML-formatierte Mitteilung eingegeben. Beim Versand wird automatisch eine alternative Textvariante ohne Formatierungen für Empfänger beigefügt, die keine HTML-Mitteilungen lesen können. |
nur Text | Die E-Mail wird als unformatierte Mitteilung eingegeben und als solche versendet. |
Text & HTML | Beim Verfassen kann die HTML- & Textvariante der Nachricht getrennt voneinander eingegeben werden. |
Klicken Sie rechts oberhalb des Nachrichtenfeldes auf den Button
und wählen Sie im darauf angezeigten Menü um eine der Verfahrensweisen zu wählen.An die Nachricht können beliebig viele Dateien als Anhang beigefügt werden. Klicken Sie dafür unten rechts auf den Button
und wählen Sie eine oder mehrere Dateien von der Festplatte aus.Jede angehangende Datei wird unterhalb des Textbereiches als Symbol dargestellt. Um den Anhang nachträglich wieder zu entfernen, markieren Sie das jeweilige Symbol und klicken Sie auf
.![]() | Anmerkung |
---|---|
Abhängig vom E-Mailanbieter dürfen Anhänge nicht beliebig groß sein. In der Regel wird eine maximale Gesamtgröße für Anhänge vorgegeben. In der Regel liegt dieses Maximum bei 5 bis 10MB. |
Nachdem die Eingaben im Formular vervollständigt wurden, klicken Sie oben rechts auf
um die Mitteilung zur verschicken.Nachdem die Eingaben im Formular vervollständigt wurden, klicken Sie oben rechts auf
um die Mitteilung als Entwurf zu speichern.Es findet in diesem Falle kein Versand statt. Die Nachricht wird stattdessen im Entwurfsordner des gewählten Absender-Mailkontos abgespeichert. Wenn kein Entwurfsordner ermittelt werden kann, wird alternativ der Ordner DRAFTS im Benutzerkonto verwendet.
Die als Entwurf gespeicherte Nachricht kann zu einem späteren Zeitpunkt aus dem jeweiligen Ordner wieder geöffnet, weiter bearbeitet und versendet werden.