Mit dem ImmoTool können gespeicherte Immobiliendaten zusammengestellt und an externe Partner (z.B. Immmobilienportale) versendet werden. Zur Schnittstellenverwaltung gelangen Sie auf zweierlei Wegen:
Klicken Sie im Menü Immobilien auf den Eintrag Immobilien exportieren.
Klicken Sie in der Sidebar auf den Eintrag Immobilien.
Es öffnet sich ein Fenster mit den registrierten Export-Schnittstellen.
Öffnen Sie die Exportübersicht. (siehe oben).
Aktivieren bzw. deaktivieren Sie ggf. in der Tabelle die Export-Schnittstellen, welche Sie für diesen Export verwenden / nicht verwenden möchten, und klicken Sie auf Export starten.
Die Immobilien werden zum Export zusammengestellt. Es öffnet sich ein Übersichtsfenster, in welchem alle zu versendenden Immobilien aufgelistet werden. Nach Bedarf können Sie einzelne Immobilien vom Export ausgeschlossen werden.
Klicken Sie abschließend auf Export starten um den Exportvorgang mit den gewählten Immobilien / Schnittstellen zu beginnen.
Öffnen Sie die Exportübersicht (siehe oben) um die hinterlegten Schnittstellen einzusehen.
Klicken Sie in der Exportübersicht oben rechts auf Neu.
Es öffnet sich das Schnittstellenformular zur Erzeugung einer neuen Schnittstelle.
Zu den von uns getesteten Portalschnittstellen finden Sie im Wiki-Kapitel ImmoTool Portalexport eine Hilfestellung zur Einrichtung. Berücksichtigt sind hier Portale, weche von uns getestet wurden, oder zu welchen ImmoTool-Benutzer erfolgreich senden konnten.
Bezeichnung: Tragen Sie hier einen Namen zu dieser Schnittstelle ein (z.B. IS24 XML).
Transport: Wählen Sie die geforderte Transportart aus, welche Ihnen der Datenempfänger benannt hat. Die gebräuchlichste ist extern auf einen FTP-Server.
Format: Wählen Sie das geforderte Format aus, welches Ihnen der Datenempfänger benannt hat. Das gebräuchlichste ist OpenImmo-XML.
Limitierung: Sie können hier einstellen, wie viele Inserate maximal gesendet werden. Tragen Sie hierfür die gewünschte Anzahl ein, und entfernen den Haken auf Keine Limitierung verwenden.
![]() | Achtung |
---|---|
Diese Option schützt Sie nicht zwangsläufig vor der Überschreitung Ihres Inseratskontingents. |
Fragen Sie ggf. nach, wie die einzelnen Portale mit einer Überschreitung umgehen. Manche veröffentlichen nicht mehr als gebucht. Andere berechnen Ihnen auch bei kurzfristiger Überschreitung den entsprechenden Paketpreis. Das kann recht teuer werden.
Schnittstelle aktivieren: Standartmäßig ist diese Option auf aktiv gesetzt. Wenn Sie diese Schnittstelle noch nicht aktivieren möchten, so entfernen Sie den Haken. Sie können diese Schnittstelle ggf. auch in der Schnittstellenübersicht temporär für einen Export aktivieren.
Adresse: Tragen Sie hier die Adresse des FTP-Servers ein. (z.B.: „import.openindex.de“) Manchmal wird auch der Begriff „Host“ statt „Adresse“ verwendet.
Port: Standardmäßig ist Port 21 zu verwenden. Dies ist auch voreingestellt, und sollte nur auf ausdrückliche Aufforderung geändert werden.
Login: Tragen Sie hier Ihren FTP-Benutzernamen ein.
Passwort: Tragen Sie hier Ihr FTP-Passwort ein.
Serverpfad: Standardmäßig ist / voreingestellt, was in den meisten Fällen auch nicht geändert werden muss.
Passive FTP-Verbindung: e nach dem, wie Ihr lokales Netzwerk eingerichtet und konfiguriert ist kann es notwendig sein diese Option zu deaktivieren. Sollte es beim Export zu Problemen kommen, deaktivieren Sie diese Option und versuchen es erneut.
Testen: Wenn Sie die FTP-Zugangsdaten eingetragen habe, können Sie mit diesem Button die Verbindung testen. Sollte der Test negativ verlaufen, überprüfen Sie Ihre Eingaben, bevor Sie den Support in Anspruch nehmen.
HTTP-Adresse: Tragen Sie hier die URL ein.
Login: Tragen Sie hier Ihren Benutzernamen ein.
Passwort:Tragen Sie hier Ihr Passwort ein.
Übertragung HTTP-Request-Methoden:
via PUT-Anfrage: Dient dazu eine Ressource (z. B. eine Datei) unter Angabe des Ziel-URIs auf einen Webserver hochzuladen.
via POST-Anfrage: Schickt Daten zur weiteren Verarbeitung zum Server, diese werden als Inhalt der Nachricht übertragen und können beispielsweise aus Name-Wert-Paaren bestehen.
via POST-Anfrage, als Formular (multipart/form-data): Diese Anfrage erlaubt dem Anwender eine Datei zusammen mit einem Formular zu übertragen.
Form-Variable: Diese ist fest vorgegeben, und kann nicht überschrieben werden, da diese Schnittstelle ausschließlich von Immonet verwendet wird.
Zielverzeichnis: Geben Sie hier das lokale Verzeichnis ein, in welches die Datei auf Ihrem Rechner übertragen werden soll.
Anbieter-Nr: Tragen Sie hier die Anbieter- / Kundennummer des jeweiligen Portals ein.
OpenImmo-Nr: Diese Angabe wird meist nicht benötigt. Wenn doch, tragen Sie hier ebenfalls die Anbieter- / Kundennummer des jeweiligen Portals ein.
Technik Mail: Tragen Sie hier die E-Mailadresse der Person ein, welche ggf. die Importmeldungen erhält.
Modus: Wählen Sie zwischen Voll- und Teilabgleich.
Vollabgleich: Der gesamte dieser Schnittstelle zugeordnete Inseratsbestand wird transferiert.
Teilabgleich: Nur geänderte und neu Datensätze werden transferiert.
Zeilenumbruch: Wählen Sie die Methode des Zeilenumbruchs. Im Zweifelsfall belassen Sie die Standardeinstellung und überprüfen die Darstellung in jeweiligen Portal.
Anhänge: Wenn nicht anders benannt belassen Sie die Standardeinstellung.
Markierung: Wenn nicht anders benannt belassen Sie die Standardeinstellung. Sollten keine Bilder auf dem Portal dargestellt werden, so ändern Sie die Einstellung.
Sonstiges: Wenn nicht anders benannt belassen Sie die Standardeinstellung.
Aktivieren Sie im unteren Bereich des Formulares ggf. den Karteireiter Bilder.
Zur Immobilie können Bilder gespeichert werden, welche nicht auf den Portalen veröffentlicht werden sollen, weil z.B. eine Begrenzung der Anzahl der Bilder vorgegeben ist. Wenn Sie diese aber auf Ihrer Website darstellen wollen, so aktivieren Sie die Option Allgemein.
Es kann sinnvoll sein die Bilder für den Websiteexport zu verkleinern. Wenn Sie dies wünschen, so aktivieren Sie die Option Skalierung, und geben die Maße für die Breite und Höhe an.
Wenn Sie Ihr Logo als Wasserzeichen in die Bilder einfügen möchten, so aktivieren Sie die Option Wasserzeichen, geben die Größe des Wasserzeichens ein, wählen die Position und die Transparenz.
Klicken Sie abschließend auf Übernehmen, um die Export-Schnittstelle dauerhaft zu speichern.
Um Ihnen das Einrichten der Schnittstelle zu erleichtern unterstützt das Programm den Import von Schnittstellenkonfigurationen. Sie können von teilnehmenden Partnern eine entsprechende XML-Datei beziehen, die Sie direkt ins Programm importieren können. Dadurch werden eventuelle Fehleingaben vermieden.
Der Export der hierfür benötigten XML-Datei wird derzeit nur vom Immobilienportal www.iHanse.de der ImmobilienHanse eG angeboten.
Inserenten von iHanse.de loggen sich in Ihrem Anbieterbereich ein und klicken auf Meine Maklersoftware.
Ggf. muss noch eine Schnittstelle für das ImmoTool eingerichtet werden. Beachten Sie dafür die Hinweise auf der Website.
Nach der Einrichtung der ImmoTool-Schnittstelle bekommen Sie Ihre FTP-Zugangsdaten angezeigt. Unterhalb der Datenausgabe befindet sich ein Link Schnittstellendaten im XML-Format herunterladen. Klicken Sie auf diesen Link, und speichern Sie die Datei an einer beliebigen Stelle auf Ihrem Computer.
Öffnen Sie ggf. die Exportübersicht.
Klicken Sie auf den Button Import und wählen Sie im folgenden Dialogfenster die heruntergeladene XML-Datei aus.
Die Exportschnittstelle wird daraufhin automatisch angelegt und auf die Bedürfnisse des iHanse-Portals hin vorkonfiguriert.
![]() | Anmerkung |
---|---|
Die iHanse-Schnittstelle wurde ohne Objekt-Limitierung erstellt und wird aktiviert. |
Öffnen Sie die Exportübersicht (siehe oben) um die hinterlegten Schnittstellen einzusehen.
Die zu bearbeitende Schnittstelle kann auf folgende Arten geöffnet werden:
Doppelklick auf den Tabelleneintrag.
Rechtsklick auf den Tabelleneintrag und im erscheinenden Menü auf Schnittstelle bearbeiten auswählen.
Den Tabelleneintrag mit Linksklick markieren, auf den Button Aktionen klicken und im erscheinenden Menü auf Schnittstelle bearbeiten auswählen.
Es öffnet sich das Schnittstellenformular zur Bearbeitung der gewählten Schnittstelle.
Öffnen Sie die Exportübersicht (siehe oben) um die hinterlegten Schnittstellen einzusehen.
Permanent aktivieren / deaktivieren
Öffnen Sie die zu aktivierende Schnittstelle zur Bearbeitung.
Aktivieren oder deaktivieren Sie die Option Die Export-Schnittstelle aktivieren.
Speichern Sie Ihre Eingaben durch Klick auf den Button Übernehmen.
Temporär aktivieren / deaktivieren
Links in der Schnittstellenübersicht können Sie eine oder mehrere Schnittstelle(n) für einen Transfer aktivieren oder deaktivieren.
Diese Einstellung wird nicht dauerhaft gespeichert, sondern gilt nur solange die Schnittstellenübersicht geöffnet ist.
Öffnen Sie die Exportübersicht um die hinterlegten Schnittstellen einzusehen.
Wählen Sie die zu löschende Schnittstelle aus der Tabelle aus:
Rechtsklick auf den Tabelleneintrag und im erscheinenden Menü auf entfernen auswählen.
Den Tabelleneintrag mit Linksklick markieren, auf den Button Aktionen klicken und im erscheinenden Menü auf entfernen auswählen.
Sicherheitshalber werden Sie gefragt, ob wirklich gelöscht werden soll. Bestätigen Sie diese Frage mit Ja um die gewählte Schnittstelle endgültig aus der Datenbank zu entfernen.
![]() | Anmerkung |
---|---|
Eine Löschung kann ohne vorherige Datensicherung nicht wieder rückgängig gemacht werden! |